On the road again
  • Home
    • Link-Liste
    • Datenschutzerklaerung
  • Reiseberichte
    • mit Auto, Zug und Bus >
      • 2022-09 Cilento-2
      • 2019-05 Slowenien
      • 2018-06 Moulin de Willer
      • 2016-10 Lago Maggiore
      • 2016-02 auf dem Brocken
      • 2014-06 Korsika
      • 2012-07 Hanauerland 1
      • 2012-04 Crozon
      • 2012-02 Binche-Karneval
      • 2011-07 Cap San Diego
      • 2011-10 Toskana
      • 2011-09 Verdun
      • 2011-04 Vrsar
      • 2010-04 Toskana
    • mit Fahrrad >
      • 2022-08 zwischen_Main_und_Donau >
        • 2022-08-02 Sommertour_Tag_1-4
        • 2022-08-06-Sommertour_Tag_5-8
        • 2022-08-10-sommertour_tag_9-12.html
      • 2022-07 Reffenstrasse
      • 2022-06_Lac_de_pareloup
      • 2022-03 Kahl
      • 2021-04 Hohe Strasse
      • 2020-09 Mittelalterroute
      • 2020-07 Saarland-Radweg
      • 2020-07 Nahe-Radweg
      • 2020-06 Birkenhainer
      • 2020-06 Limesroute_Teil_2
      • 2020-05 Nidda-Radweg
      • 2019-09 Limesroute
      • 2019-07 Blaue Route
      • 2018-07 Loire 2
      • 2018-07 Loire 1
      • 2018-06 Gruenes Herz Holland
      • 2018-05 Gruener Ring Hanau
      • 2017-08 Kylltal-Radweg
      • 2017-07 Canal_de_Bourgogne
      • 2016-08 Rhein-Marne-Kanal
      • 2016-07 Canal du Nivernais
      • 2014-09 Glan-Blies-Radweg
      • 2014-07 Rotkäppchen-Radweg
      • 2014-07 Sauerlandradring
      • Der Hessische Bahnradweg >
        • 2011-08 Hessischer Bahnradweg Teil 1
        • 2014-05 Hessischer Bahnradweg Teil 2
      • 2013-09 TourDeRuhr
      • 2013-08 EuroVelo 6 Burgund Ost
      • 2013-07 Doubs
      • 2012-09 Mainradweg 3
      • 2012-09 Mainradweg 2
      • 2012-09 Mainradweg I
      • 2012-08 Saarkohlenkanal
      • 2011-08 Albertkanal
      • 2011-06 Pamina
      • 2011-05 Saaleradtour
      • 2011-05 Moselradtour
      • 2010-08 - Entlang der Saar
    • mit Flugzeug >
      • 2019-11 Gran Canaria
      • 2018-11 Gran Canaria
      • 2018-09 Montenegro
      • 2017-11 Teneriffa Nordkueste
      • 2017-09 Cilento
      • 2017-02 Funchal
      • 2016-01 La Palma
      • 2014-12 Bolnuevo
      • 2014-11 Tuerkei Istanbul >
        • 2014-11 Tuerkei Ayvalik 1
        • 2014-11 Tuerkei Ayvalik 2
      • 2014-02 Marokko Sahara
      • 2013-11 Madeira >
        • Madeira - Nov 2013 Teil 2
      • 2013-10 Sardinien
      • 2013-04 Kanarische Inseln >
        • 2013-05 Teneriffa - Teil 2
        • 2013-05 Teneriffa
        • 2013-05 La Palma
        • 2013-05 La Gomera
        • 2013-05 El Hierro
        • 2013-04 Gran Canaria
        • 2013-04 Lanzarote
        • 2013-04 Fuerteventura
      • 2013-02 Mallorca
      • 2013-01 Madeira
      • 2012-11 Marokko 3 >
        • 2012-11 Marokko 3b
        • 2012-11 Marokko 3c
        • 2012-11 Marokko 3d
        • 2012-11 Fotostrecke Marrakesch
        • 2012-11 Fotostrecke unterwegs
        • 2012-11 Fotostrecke Wueste
      • 2012-06 Lanzarote
      • 2012-05 Kreta
      • 2012-01 Mallorca Januar
      • 2011-11 Marokko >
        • 2011 Fotostrecke Casablanca und Rabat
        • 2011 Fotostrecke Meknes und Fes
        • 2011 Fotostrecke Atlas
        • 2011 Fotostrecke Erg Chebbi - in der Wüste
        • 2011 Fotostrecke Marrakesh und Essaouira
      • 2011-03 Orwiecim
      • 2011-02 Mandelbluete auf Mallorca
      • 2010-11 Mallorca-Cala Millor
      • 2010-10 Tren de Soller
      • 2010-05 - Agadir
      • 2009-12 - Teneriffa
  • Daumenkino
    • 2016-05 Schatten
    • 2016-03 Artefuego
    • 2016-02-29 Billard
    • 2016-01 WET die Alpenkraehe
    • 2015 Wildsaukinderstubb
    • 2015 Froschelei
    • Geplatzte Traeume
    • Kochkurs
    • 2015 Tagesanbruch
    • Wirtschaftslexikon
    • Taubengefluester
    • Kuschel und Stups im Jahr 2014
    • Kuschel und Stups im Jahr 2013
    • Kuschel und Stups im Jahr 2012
    • Kuschel und Stups im Jahr 2011
    • Kuschel und Stups im Jahr 2010
  • Galerie
    • 2017-02 Parade der Samba-Schulen
    • 2016-07-09 Hof- und Gassenfest
    • 2016-03-20 Cafehausmusik
    • 2016-02 Herbsteiner Springerzug
    • 2015-12 Noel au pays de Hanau
    • 2015-10 Herbstimpressionen
    • 2015 Tierisches
    • 2015 Bluetenmotivkarten
    • Madeira Karneval
    • Bild des Tages
  • Bühne frei
    • 2016-12-09 Zechs Washboard Company
    • 201604-15 Radio Nightfly
    • 2016-02 DerWeckistdasZiel
    • 2016-01 Carl Maria von Heddernheim
    • 2013-10 Windperlen
    • 2013-08 Stimmig mit Saitenhieb
    • 2013-06 Georg und Qsinen
  • Ausstellungen
    • 2018-05 Bluetentraeume Traumblueten
    • 2018 Farbenrausch
    • 2017-10 Was vom Sommer uebrig bleibt
    • 2016-09 BEGEGNUNGEN
    • 2015-03 Tuerkei Retro
    • 2012-12 Emotion - Musik in Konzentration
  • Projekte
    • Buchstabenreise
    • Tagebuch 1
  • Home
    • Link-Liste
    • Datenschutzerklaerung
  • Reiseberichte
    • mit Auto, Zug und Bus >
      • 2022-09 Cilento-2
      • 2019-05 Slowenien
      • 2018-06 Moulin de Willer
      • 2016-10 Lago Maggiore
      • 2016-02 auf dem Brocken
      • 2014-06 Korsika
      • 2012-07 Hanauerland 1
      • 2012-04 Crozon
      • 2012-02 Binche-Karneval
      • 2011-07 Cap San Diego
      • 2011-10 Toskana
      • 2011-09 Verdun
      • 2011-04 Vrsar
      • 2010-04 Toskana
    • mit Fahrrad >
      • 2022-08 zwischen_Main_und_Donau >
        • 2022-08-02 Sommertour_Tag_1-4
        • 2022-08-06-Sommertour_Tag_5-8
        • 2022-08-10-sommertour_tag_9-12.html
      • 2022-07 Reffenstrasse
      • 2022-06_Lac_de_pareloup
      • 2022-03 Kahl
      • 2021-04 Hohe Strasse
      • 2020-09 Mittelalterroute
      • 2020-07 Saarland-Radweg
      • 2020-07 Nahe-Radweg
      • 2020-06 Birkenhainer
      • 2020-06 Limesroute_Teil_2
      • 2020-05 Nidda-Radweg
      • 2019-09 Limesroute
      • 2019-07 Blaue Route
      • 2018-07 Loire 2
      • 2018-07 Loire 1
      • 2018-06 Gruenes Herz Holland
      • 2018-05 Gruener Ring Hanau
      • 2017-08 Kylltal-Radweg
      • 2017-07 Canal_de_Bourgogne
      • 2016-08 Rhein-Marne-Kanal
      • 2016-07 Canal du Nivernais
      • 2014-09 Glan-Blies-Radweg
      • 2014-07 Rotkäppchen-Radweg
      • 2014-07 Sauerlandradring
      • Der Hessische Bahnradweg >
        • 2011-08 Hessischer Bahnradweg Teil 1
        • 2014-05 Hessischer Bahnradweg Teil 2
      • 2013-09 TourDeRuhr
      • 2013-08 EuroVelo 6 Burgund Ost
      • 2013-07 Doubs
      • 2012-09 Mainradweg 3
      • 2012-09 Mainradweg 2
      • 2012-09 Mainradweg I
      • 2012-08 Saarkohlenkanal
      • 2011-08 Albertkanal
      • 2011-06 Pamina
      • 2011-05 Saaleradtour
      • 2011-05 Moselradtour
      • 2010-08 - Entlang der Saar
    • mit Flugzeug >
      • 2019-11 Gran Canaria
      • 2018-11 Gran Canaria
      • 2018-09 Montenegro
      • 2017-11 Teneriffa Nordkueste
      • 2017-09 Cilento
      • 2017-02 Funchal
      • 2016-01 La Palma
      • 2014-12 Bolnuevo
      • 2014-11 Tuerkei Istanbul >
        • 2014-11 Tuerkei Ayvalik 1
        • 2014-11 Tuerkei Ayvalik 2
      • 2014-02 Marokko Sahara
      • 2013-11 Madeira >
        • Madeira - Nov 2013 Teil 2
      • 2013-10 Sardinien
      • 2013-04 Kanarische Inseln >
        • 2013-05 Teneriffa - Teil 2
        • 2013-05 Teneriffa
        • 2013-05 La Palma
        • 2013-05 La Gomera
        • 2013-05 El Hierro
        • 2013-04 Gran Canaria
        • 2013-04 Lanzarote
        • 2013-04 Fuerteventura
      • 2013-02 Mallorca
      • 2013-01 Madeira
      • 2012-11 Marokko 3 >
        • 2012-11 Marokko 3b
        • 2012-11 Marokko 3c
        • 2012-11 Marokko 3d
        • 2012-11 Fotostrecke Marrakesch
        • 2012-11 Fotostrecke unterwegs
        • 2012-11 Fotostrecke Wueste
      • 2012-06 Lanzarote
      • 2012-05 Kreta
      • 2012-01 Mallorca Januar
      • 2011-11 Marokko >
        • 2011 Fotostrecke Casablanca und Rabat
        • 2011 Fotostrecke Meknes und Fes
        • 2011 Fotostrecke Atlas
        • 2011 Fotostrecke Erg Chebbi - in der Wüste
        • 2011 Fotostrecke Marrakesh und Essaouira
      • 2011-03 Orwiecim
      • 2011-02 Mandelbluete auf Mallorca
      • 2010-11 Mallorca-Cala Millor
      • 2010-10 Tren de Soller
      • 2010-05 - Agadir
      • 2009-12 - Teneriffa
  • Daumenkino
    • 2016-05 Schatten
    • 2016-03 Artefuego
    • 2016-02-29 Billard
    • 2016-01 WET die Alpenkraehe
    • 2015 Wildsaukinderstubb
    • 2015 Froschelei
    • Geplatzte Traeume
    • Kochkurs
    • 2015 Tagesanbruch
    • Wirtschaftslexikon
    • Taubengefluester
    • Kuschel und Stups im Jahr 2014
    • Kuschel und Stups im Jahr 2013
    • Kuschel und Stups im Jahr 2012
    • Kuschel und Stups im Jahr 2011
    • Kuschel und Stups im Jahr 2010
  • Galerie
    • 2017-02 Parade der Samba-Schulen
    • 2016-07-09 Hof- und Gassenfest
    • 2016-03-20 Cafehausmusik
    • 2016-02 Herbsteiner Springerzug
    • 2015-12 Noel au pays de Hanau
    • 2015-10 Herbstimpressionen
    • 2015 Tierisches
    • 2015 Bluetenmotivkarten
    • Madeira Karneval
    • Bild des Tages
  • Bühne frei
    • 2016-12-09 Zechs Washboard Company
    • 201604-15 Radio Nightfly
    • 2016-02 DerWeckistdasZiel
    • 2016-01 Carl Maria von Heddernheim
    • 2013-10 Windperlen
    • 2013-08 Stimmig mit Saitenhieb
    • 2013-06 Georg und Qsinen
  • Ausstellungen
    • 2018-05 Bluetentraeume Traumblueten
    • 2018 Farbenrausch
    • 2017-10 Was vom Sommer uebrig bleibt
    • 2016-09 BEGEGNUNGEN
    • 2015-03 Tuerkei Retro
    • 2012-12 Emotion - Musik in Konzentration
  • Projekte
    • Buchstabenreise
    • Tagebuch 1


Von Bolnuevo, den Phöniziern und einer verzauberten Stadt

- zwischen den Jahren an die Küste der Provinz Murcia

Dezember 2014
Bild
mit dem Bus von Barcelona nach Mazarron
Bild
Morgenerwachen am Strand von Bolnuevo / Mazarron
Vom schwarzen Himmel funkeln die Sterne. Es ist still. Nur die Wellen schlagen leise an den Strand. Weit draußen auf dem Meer glimmen die Lampen der Fischerboote. Die Straßenlaternen begleiten mit ihrem Licht die Straße entlang des Strandes bis zur nahen Ansiedlung. Es ist sieben Uhr, über uns steht der Orion. Langsam steigt die Dämmerung am Horizont hoch. Erst ist es nur ein Erhellen der Nachtschwärze. Dann beginnt ein schmaler Streifen über der Wolkendecke, die weit im Osten über dem Meer liegt, zart zu erröten. Es sind die einzigen Wolken am nächtlichen Himmelszelt. Der rötliche Streifen hebt die Konturen der Wolken scharf heraus, breitet sich langsam nach Norden und Süden aus.
 Wie Baumgruppen auf der Savanne wirken die aufgetürmten Wolken, fordern meine Fantasie heraus. Aus dem Rot des schmalen Streifens fließt etwas Gelb. Etwas weiter oben geht es dann in Grün über, mündet dort in einen breiten Streifen von Blau, der von heller über dunkler Färbung in das Schwarz der Nacht eintaucht. Noch ist das Licht der Dämmerung nicht hell genug, noch funkeln über uns die Sterne. Aber der neue Tag kommt von Osten heran, schiebt die Nacht weiter nach Westen. Irgendwo bellt ein Hund. Sonst ist es still. Während das Spektrum der Regenbogenfarben breiter wird, mehr Raum am Himmelszelt beansprucht, werden auch die Rottöne intensiver. Eine einsame Möwe schreit über dem Meer, ruft ihre Freunde heran. Sie folgen dem Fischerboot, das vom Fang zurück kommt und dem Hafen zu strebt. Hinter uns strahlt die „Ciudad Encantada“ im gelben Licht der Scheinwerfer. Ein Hund läuft am Strand entlang, gefolgt von seiner Herrin. Wie ein Scherenschnitt heben sie sich vor der hellen Fläche des Meeres ab. Wind kommt auf, rauscht durch die Blätter der Eukalyptusbäume. Ich ziehe mir die Wolldecke über die Ohren, es ist frisch geworden. Durch die Dämmerung dringt das Geräusch eines Autos. Langsam erwacht das Land. Inzwischen ist es heller geworden. Ein letzter Rest der Nacht steht noch am westlichen Himmel. Immer mehr Möwen folgen den Fischerbooten. Ihr Schrei wird von einer Sirene übertönt, die landeinwärts den Arbeitern auf den Tomatenplantagen das Signal gibt, ihre Arbeit auf zu nehmen. Leicht glimmt eine Wolkenspitze im Osten auf, so wie der Funke einer fernen Zigarette, um gleich wieder zu verglühen. Die Sonne lässt sich Zeit, sich aus ihrem Bett zu erheben. Doch nun glühen immer mehr Wolkenspitzen auf, das Sonnenfeuer läuft die Kanten entlang, immer weiter nach Norden und Süden. Es ist ein herrliches Schauspiel, dort, weit im Osten über dem Meer. Und dann, als habe sie sich einen Ruck gegeben, steigt die Sonne aus den Wolkenbergen heraus, erst ein schmaler Streifen, dann die ganze gelbe Sonnenscheibe, die nun ihr Licht über das Meer, den Strand und die Berge ergießt. Der Tag beginnt. Ein letzter Blick in die Runde. Dann packen wir unsere Stühle und Wolldecke, mit denen wir am Strand saßen, und gehen zum Frühstück. Eineinhalb Stunden haben wir am Strand gesessen. Nun zieht es uns in die Wärme. In Deutschland ist heute der zweite Weihnachtsfeiertag. Hier in Bolnuevo gehen die Menschen jetzt zur Arbeit. Sie haben dem Sonnenaufgang wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieses Schauspiel ist für sie Alltag.
Bild
Sonnenaufgang an Spaniens Küste

Bild
die "Verzauberte Stadt"
Zwei riesengroße gelbe Pfifferlinge ragen aus dem Boden hoch. Gehe ich weiter nach rechts, dann wandelt sich die Form des einen zu einer Balletttänzerin, die ihr Bein nach hinten in die Höhe reckt und sich dabei elegant zur Seite dreht. Noch ein paar Schritte weiter, und die Form wandelt sich zu dem Gesicht eines alten Mannes mit knolliger Nase, der griesgrämig blickt. Die Menschen hier nennen die Formation „Ciudad encantada“, die „verzauberte Stadt“. Erosion heißt die Künstlerin. Sie hat vier Millionen Jahre an diesen verrückten Formen gearbeitet und  ist immer noch nicht fertig. Ein Konglomerat aus gelbem Sandstein, Kiesel und anderen Gesteinsschichten liegt hier offen. Steter Wind vom Meer und das Wasser, das den Berghang hinunter stürzte, haben das weichere Gestein aus dem
Konglomerat heraus gewaschen, haben gebrochen und geschliffen, und schließlich die heutige Form gestaltet. Eine lange Wand mit ebenso ausgeprägten Formen erstreckt sich dahinter. Je nach Tageszeit und Sonnenstand ändert sich die Farbe des Steins von blassem Gelb bis zum leuchtenden Ocker. Der Blick auf das Wahrzeichen des kleinen Ortes ist frei. Dies ist wohl nur dem Umstand zu verdanken, dass die ungestüme Entwicklung des Massentourismus in den 70er und 80er Jahren diesen Flecken an der spanischen Küste, aus welchen Gründen auch immer, übersehen hat. Es ist auffallend, dass es hier, trotz des schönen langgezogenen Strandes, keine großen Hotelbauten gibt. Vielleicht hat der Massentourismus, der in den 80er Jahren immer weiter nach Süden vorgedrungen ist, die Küsten der Provinz Murcia im wahrsten Sinne des Wortes links liegen gelassen, weil die Landstraße hinter dem langen Bergzug verläuft, der hier die Küste von der Ebene im Landesinneren trennt.
Am Ende der Ciudad Encantada blüht und grünt es. Palmen werfen ihe Schatten und an einer Bar herrscht lebhafter Betrieb. Es ist die "Oasis de las Palmeras", eine kleine Apartment-Anlage, die mich schon seit mehr als zwei Jahrzehnten zwischen den Jahren empfängt. Hier ist unsere Gruppe unter gebracht, in diesem Jahr 23 Personen, die mit dem Bus aus Deutschland angereist sind. Man kennt sich schon seit vielen Jahren, die Stimmung in der Gruppe ist fast schon familiär. Diese Gruppenatmosphäre und das milde Klima, das in dieser Zeit hier herrscht, ziehen mich immer wieder von Neuem an.

Bild
Bild
Bild

Schon oft habe ich in Bolnuevo die Tage zwischen den Jahren verbracht. Der große Weihnachtsmann am Eingang des kleinen Supermarktes hatte mich immer empfangen, wenn der Bus um die Kurve bog. Gewiss, er war schon in die Jahre gekommen, etwas abgewetzt, aber immer noch mit einem Lächeln auf den Lippen. Die Männer, die die Figur vor den Eingang schleppten, mussten sicher jedes Jahr ihre ganze Kraft aufbringen, bis sie ihn dort positioniert hatten. In diesem Jahr ist sein Platz leer. Renate fragt im Laden nach, wo er denn sei. „Weg“ ist die Antwort, „Ja, kaputt“. Ein Stück des alten Bolnuevo ist mit ihm gegangen, so wie auch immer weniger der alten Menschen, die hier noch geboren wurden, in den Bars zu finden sind. Doch eins ist geblieben, das Weihnachtslied, das hier wie überall aus den Lautsprechern schallt: „Feliz Navidad“. Und passend dazu tragen die VerkäuferInnen die rote Zipfelmütze des Weihnachtsmannes. Klein ist der Supermarkt, dicht gedrängt stehen die Regale. Es ist ein richtiger Tante-Emma-Laden. Auf engstem Raum gibt es alles: von frischem Fleisch bis Wein, von Obst bis Wäscheklammern, von Schokolade bis Vollkornbrot, von Waschmittel bis Frischmilch. Das Regal mit den subtilen Mittelchen gegen Schädlinge ist ausgesprochen groß. Noch größer sind die Spraydosen, die selbst dann, wenn sie leer sind, immer noch gut geeignet sind, um Kakerlaken aus sicherer Entfernung zu erschlagen.

Am breiten Sandstrand zieht sich die Reihe der alten Fischerkaten hin. Sie sind einstöckig und restauriert. Eine Handvoll Fischer gibt es noch. Ihre Boote liegen am Strand, die Netze aufgehäuft daneben. Sie leben mit ihrer Familie in einigen der kleinen Häuser, die meisten Häuser sind aber schon zu Ferienwohnungen ausgebaut. Dahinter ist eine gesichtslose Urlaubswohnstadt entstanden, die im Sommer zehntausende Menschen beherbergt, im Winter aber leblos und stumm ist. Darüber kann auch der verspielte maurische Baustil nicht hinwegtäuschen, in dem viele der Ferienhäuser erbaut sind. Im Zentrum residiert der Immobilienmakler in seinem Büro. Ich werfe einen Blick auf die zahlreichen Angebote in seinem Schaufenster. 100.000 Euro, 150.000 Euro, 200,000 Euro, 300.000 Euro. Die Preise lassen mich erschaudern. Selbst eine kleine Ferienwohnung in dem großen Wohnblock an der Hauptstraße kostet schon 79.000 Euro. Offensichtlich gibt es eine Menge ausgesprochen reicher Leute, die hier gerne ihre Sommerwohnung haben wollen. Anders kann ich mir die astronomischen Preise nicht erklären. Vor einem der kleinen Häuser am Strand bleiben wir stehen: „Se Vende“ - „Zu Verkaufen“. Gut vier Meter ist das Haus breit und etwa zehn Meter lang. Hinzu kommt die schmale Terrasse vor dem Haus. Renate fragt eine Spanierin, die am Nachbarhaus den Balkon fegt. „Ja, es ist zu verkaufen“, sagt sie. Aber den Preis kenne sie nicht. Nun mischen sich die beiden Männer am Tor ein. „300.000 Tausend Euro wird es wohl kosten“, sagt der eine, und zur Bestätigung malt er mit einem Finger die Zahl nochmals auf seine Handfläche. „Solche Preise sind verrückt“, sagt er dazu, und beide Männer schütteln ihren Kopf. Das Haus dahinter ist schon zum halben Preis zu haben. Es hat nur noch Meerblick von der zweiten Etage aus. Und im Wohnblock dahinter geht der Preis nochmals um die Hälfte runter. Strandlage ist halt besonders gefragt. Die meisten Häuser hier gehören schon lange nicht mehr den Fischern. Es sind die Immobilienmakler und Investoren, die sich diese Objekte frühzeitig für einen günstigen Preis angeeignet haben.

Bild
die wenigen Fischer leben in den hübschen Katen am Strand
Vorne am Strand sitzt ein Fischer neben seinem Boot. Er hat seine Netze auf dem Sand ausgebreitet. Stück für Stück wandert das Netz durch seine Hand. Findet er ein Loch, dann kommt seine rote Nadel zum Einsatz. Geschickt knotet er mit einem kurzen Seilstück das Netz wieder zusammen. Leider kann ich nicht verstehen, was er zu mir sagt. Aber ich verstehe, wie mühsam sein Beruf ist. Nachts ist er draußen auf dem Meer, kommt am frühen Morgen wieder mit dem Fang zurück. Dann muss er erst seine Netze reparieren, bevor er zum Schlaf kommt. Er hat einen alten Holzstuhl vor sich gestellt, die Sitzfläche ist zerbrochen. Die braucht er auch nicht, nur den langen Haken an der Stuhllehne, an dem er sein Netz festspannt, um die Löcher zu finden. Der Fischer mag schon auf die sechzig Jahre zu gehen. Lange wird er den Beruf nicht mehr ausüben. Einen Nachfolger wird es wohl nicht geben. Die Jugend sucht sich lieber Beschäftigung im Tourismus. Das ist weniger mühsam. Wenn ich den Strand so auf und ab schaue, dann sehe ich nur noch an einem anderen Boot eine Palette mit Netzen liegen. Die übrigen sind mit Planen abgedeckt. Ihre Besitzer genießen wohl schon den Ruhestand.
Am Ende des langgezogenen Strandes steigt die Straße langsam an, erklimmt einen Hügel und umrundet einen Kreisverkehr. Von dort reicht der Blick weit entlang der Küstenlinie nach Südwesten. Die Sierra Moreras erreicht hier für einen knappen Kilometer das Meer, fällt steil hinab ins Wasser.  Dazwischen immer wieder gelbe Sandsteinwände, von der Erosion geformt und modelliert. Wo ein Barranco das Meer erreicht, hat sich eine Bucht gebildet. Ein Schild klärt mich auf: Es sind FKK-Strände, aber ohne Wasserwache. Immer wieder blitzt an den Buchten eine Autoscheibe im Sonnenlicht. Die kleinen Buchten sind selbst jetzt im Winter sehr beliebt.

Bild
der Blick nach Westen
Bild
nur ein schmaler staubiger Weg folgt der Wasserlinie
Bild
eine Erzader, aus dem Konglomerat herausgewaschen
Am Hang vor mir liegen einige Anwesen, denen der Reichtum und der Einfluss ihrer Besitzer anzusehen ist. Karg ist der Hang, fast trostlos anzusehen. Wer genügend Geld hat, kann sich direkt hinter dem Kreisverkehr noch  zwei Grundstücke mit Hanglage kaufen. Nicht jeder hatte mit solch einem Investment Glück. Zwischen all den Villen, die hier stehen, gibt es auch immer wieder Bauruinen, die vom Zusammenbruch des Immobilienbooms zeugen. Schön ist die Lage allemal. Nach beiden Seiten reicht der Blick die Küste entlang.

Am Kreisverkehr endet auch die Teerstraße. Wir folgen dem befestigten Weg, der wieder zum Meer hinunter führt. Hinter dem letzten Haus, einem Marzipanschlösschen in Form einer Raubritterburg, führt der Weg direkt an der Wasserlinie entlang. Ich lasse mich auf einem der weiß-gelben Pfosten nieder. Es sind die Messpunkte, die den Verlauf der spanischen Küste kennzeichnen. Das Meer nagt am Land. Der nächste Pfosten vor mir steht schon gefährlich nah am Abgrund, unter ihm ist der Felsen ausgehöhlt. Irgendwann wird ein Sturm ihn wegreißen. Dann ist Spanien wieder ein paar Quadratmeter kleiner geworden.

Das Geräusch der Wellen, die unablässig an die Felsen schlagen, ist beruhigend. Gelb ist der Fels, der hier offen liegt, dazwischen blaue und violette Azulejos, Erzadern, die zu Tage treten. Eine solche Erzader ragt wie ein Stiftzahn aus dem Hang hoch, das Sediment drum herum haben Wind und Wasser abgetragen. Auf und ab folgt der Weg nun dem Gelände. Bisweilen sind Felsen durchschnitten, um den Weg frei zu machen für die Besucher der kleinen Strände an den Buchten. Wir schreiben den 2. Januar 2015. Eine leichte Brise weht. Kein Wölkchen verunreinigt das Blau des Himmels, über dem die Sonne lacht.

Hinter der dritten Bucht verzweigt sich der Weg. An der kleinen Palmengruppe folgen wir dem Pfad in eine kleine Schlucht. Es wird grüner. Wir sind auf der Sohle eines Baches, der nur zur Regenzeit Wasser führt. Doch das Grundwasser reicht aus, um dem wilden Lavendel und dem Rosmarin Lebenssaft für ihre Blüten zu geben. Dem Hang folgt ein gemauerter Wasserkanal, ein weiterer liegt ein paar Meter darüber. Der Kies, über den wir laufen, ist locker. Wir sind nun allein mit der Natur.

Bild
der Kanal führt kein Wasser mehr
Schließlich öffnet sich die kleine Schlucht, mündet in ein sanftes Tal. Drei einsame Palmen werfen ihren Schatten. Wir sind im Palmental angekommen. Trocken ist das Gebüsch, das den Boden bedeckt. Unter vielen der Sträucher liegen Hunderte von Schneckenhäusern. Hier hat es wohl schon lange nicht mehr geregnet. Mit der Trockenheit haben auch sie ihr Leben ausgehaucht. Nur die Bäume, deren Wurzeln tief in den Boden reichen, haben saftig grüne Blätter. Im Tal sammelt sich das Wasser zu einem Grundwasserstrom. Renate dankt dem kleinen Feigenbaum, der ihr gerade einen Ableger geschenkt hat. Irgendwo muss hier die Quelle liegen, deren Wasser der Bauer über die Wasserkanäle zu seinem Feld leitete. Die Quelle ist schon lange versiegt, die Wasserkanäle versandet und an vielen Stellen verschüttet, das Gehöft des Bauern oben auf dem Hügel zerfallen. Lange, bevor der Bauer sein Feld bestellte, wurde in diesem Tal schon nach Bodenschätzen geschürft. Vor uns öffnet sich ein tiefer Schacht. Ich lasse einen Stein hinein fallen und versuche, die Zeit zu erfassen, bis er aufschlägt. Der Schacht muss gut zehn Meter tief sein. Im Licht des Blitzes meines Fotoapparates erkenne ich unten die Schienen, auf denen die Loren liefen. Etwas weiter sehe ich eine zerbrochene Absperrung. Das Loch im Boden könnte einem unbedachten Wanderer leicht zum Verhängnis werden. Vielleicht liegt da unten ja schon ein Skelett. Indiana Jones lässt grüßen. Die öde Landschaft, die karstigen Berghänge und der stahlblaue Himmel lassen eine solche Filmstimmung gerne auf kommen.

Ein einsames Kaninchen hoppelt über das Abraumfeld, das violett und blau und gelb im Sonnenlicht liegt. Quarz glitzert. Hinter dem Tal ziehen sich karge Berghänge hoch. Es ist die Sierra de Moreras, die bis zu 440 Meter hoch ansteigt. Karstig sind die Berghänge und unwegsam. Die Sierra de Moreras ist ebenso unwirtlich wie die Ebene, die sich dahinter bis nach Lorca, der Sierra Espunha und Murcia erstreckt. Weder die Sierra de las Moreras, noch die Ebene wirken einladend, im Gegenteil. Sie sind trocken und öde. Und dennoch gibt es in dieser Landschaft, auch hinter dem Strand, immer wieder solche Idyllen wie dieses kleine Tal.

Der Lärm der Mine ist schon lange verstummt. Es ist still hier, wunderbar still. In der Einsamkeit der Landschaft genießen wir unser Picknick. Renate lässt sich zu einem Aquarell inspirieren, während ich das Gelände inspiziere. Irgendwann kommen Wanderer den Weg lang, reden laut, brechen die Einsamkeit auf. Wir verlassen das Tal, gehen im warmen Licht der Spätnachmittagssonne zurück. Der Mond steht schon am blauen Himmel. Bald wird Vollmond sein. Unsere langen Schatten wandern uns voraus, die Sonne wirft sie an den Fels.

Bild
Bild

Es ist wie an einem Frühlingstag im Mai. Die Bienen summen um den blühenden Thymian. Lavendelblüten leuchten im Sonnenschein, große Rosmarinbüsche senden ihren Duft aus, wilder Salbei schießt in samtenem Grün. Die kleinen Blüten der wilden Aster sind gerade am Verblühen. Ich könnte vergessen, dass Weihnachten ist, wäre da nicht die Krippe, die ein gläubiger Mensch hier in der Einöde in eine Felshöhle gebaut hat. Ich sitze auf einem Stein und fühle mich einfach wohl. „El manto de la virgin“, „Mantel der Jungfrau“, lese ich auf einem kleinen Schild. Girlanden hängen über der kleinen Grotte und ein paar bunte Kugeln, die bei uns zur Weihnachtszeit einen Tannenbaum schmücken. Ein kleiner Korb mit Süßigkeiten für die wenigen Wanderer, die hier vorbei kommen, steht daneben. Ich lege einen Euro dazu, er wird sicher in einem Opferstock landen.

Die Grotte steht auf einem kleinen Plateau, das von Mauerresten umschlossen ist. Vor langer Zeit wurde hier Gipsstein abgebaut. Jetzt ist es eine grüne Oase in karger Bergwelt. Wir sind von der Landseite her hoch gestiegen, erst einem breiten Weg, dann einem schmalen Pfad gefolgt. Vor zweitausend Jahren führte hier eine Straße hoch zum Pass und von dort hinunter zu einem Erzhafen. Ich kann mir gut vorstellen, wie damals die römischen Legionäre die Sklaven antrieben, welche die schweren Bleibarren und das Silbererz schleppten, und wie die Peitschen in der Bergluft knallten. Doch jetzt ist es ruhig geworden. Das Tal ist von den umliegenden Bergen abgeschlossen, kein Ton dringt von der Landstraße hoch. Ein grünes Band von Bäumen, Büschen und Kräutern füllt die Talsohle, ein krasser Gegensatz zu der kargen Landschaft, die hier die spanische Mittelmeerküste ziert. Die küstennahen Berge sind voll reichhaltiger Erze. Silber und Blei, Zink und Gold wurden hier Jahrtausende geschürft. Der Bergbau und die Metallgewinnung verschlangen enorme Mengen an Holz: Holz für den Stollenbau, Holz für die Verhüttung, Holz für Brücken- und Straßenbau, Holz für Gebäude. Während im Altertum anderen Ortes die grünen Zedernwälder entlang der Mittelmeerküste dem Schiffbau geopfert wurden, holzte man hier die Wälder vorrangig für den Bergbau ab. Gewiss, es brachte Wohlstand in die Region. Aber der Raubbau rächte sich bitter. Solche grünen Oasen wie in diesem Tal sind selten geworden.

Bild
"Mantel der Jungfrau" , so hat ein frommer Mensch die Krippe benannt
Bild
zwischen den kargen Bergen ein grünes Tal
Bild
Azuzlejo, Kachel, heißen die Stellen, an denen das bunte Erz zu Tage tritt
Trockenheit und karger Boden bestimmen das Landschaftsbild. Wieder fällt mein Auge auf die Krippe. Für Christen hat die Geschichte von Bethlehem eine ganz wichtige Bedeutung. Wenn ich mir vorstelle, dass ich die Araber, die Juden und die Flüchtlinge aus dieser Krippe entfernen würde, dann blieben nur Ochs’ und Esel übrig. Und dann denke ich an die Sprüche der Pegida-Anhänger in Dresden. Ob sie wohl alle glauben, gute Christen zu sein?

Mein Auge wandert den Berghang hoch. Sogenannte Azulejos, bunte Felsfelder, liegen frei. Lila und rot und grün sind die Farben des Felsens an diesen Stellen. Dort treten Erzadern ans Tageslicht.

Überall im Berg sehe ich Höhlen, von Menschen gebuddelt auf der Suche nach einer neuen Erzader. Viele Adern waren blind, nicht ertragreich. Zurück bleiben die Wunden im Berg, ein paar Mauerreste der Minengebäude und die Stützmauern, die den ehemaligen Weg am gegenüberliegenden Hang sicherten. Jetzt ist der ehemals breite Weg weitestgehend verschüttet, der Berg hat ihn sich wieder einverleibt. Karg sind hier die Berge und karstig. Das Gebüsch, das sich über die Hänge zieht, kann den Boden nicht halten. Überall sehe ich die Spuren, die das herab stürzende Wasser nach starken Regenfällen in den Hang gefurcht hat, jeden Krumen Erde mit sich reißend.
Bild
Kein Wölkchen trübt heute den Himmel. Postkartenblau spannt er sich über mir. Ein leichter Wind zieht durch das Tal, trägt die Stimmen der Wandergruppe zu mir. Hier, wo der Aufstieg immer steiler wird, bin ich zurück geblieben. Sie haben inzwischen die Passhöhe erreicht. Ihre Gestalten zeichnen sich auf dem Berggrat zweihundert Meter über mir gegen die Sonne deutlich ab. Ich mache mich langsam auf den Rückweg. Der Duft einiger Rosmarinblätter, zwischen den Fingern zerrieben und an die Nase geführt, belebt mich. Der wilde Jasmin konkurriert mit seinem noch aromatischeren Öl. So wandere ich von Busch zu Busch. Überall blüht es. Es sind alles kleine Blüten, die ich entdecke. Manchmal ist es nur ein kleiner roter Fleck zwischen den Steinen, manchmal ein kleiner Busch an einem der verfallenen Gemäuer der alten Gipssteingrube. Bald öffnet sich das Tal wieder, gibt den Blick frei auf die große Ebene, die sich zwischen Mazarron und der Sierra Espunha erstreckt. Hell glänzen die in Plastik verpackten Gemüseplantagen im Sonnenlicht. Als die Berge in der Antike noch bewaldet waren und genügend Wasser abgeben konnten, war diese Ebene schon für gutes Obst und Gemüse bekannt. Am Ausgang des Tales holt mich die Wandergruppe wieder ein.

Die Landstraße nähert sich von Westen her Mazzarron. Eine Ansammlung von bunt gescheckten Hügeln und Kuppen, Abhängen und Bergsättel hebt sich auffallend von den dahinter liegenden grauen Berghängen ab. Gerade jetzt im Licht der untergehenden Sonne strahlen die roten und gelben Farben besonders intensiv. Es ist ein altes Bergbaurevier, das sich mir hier in diesem Licht eher malerisch als industriell präsentiert.

Bild
über 2700 Jahre hat die Erzgrube von Mazarron auf dem Buckel
Bild
kein Siegfried hat hier den Drachen getötet

Blutrot ist die Farbe des Tümpels, in dem sich meine Gestalt spiegelt, so hell und kräftig wie frisches Blut. In solchen Mengen muss das Blut des Drachens geflossen sein, den Siegfried getötet hat. Auch in den Höhlen, die in diesen Berg gegraben sind, könnte ein Drachen leben. Doch anders als Siegfried wage ich es nicht, mich in dieser Brühe zu baden. Von diesem Wasser wird man nicht unsterblich. Eher tritt das Gegenteil ein. Eine Ruine erhebt sich neben dem Tümpel. Heute sind wir zu einem Besuch des Bergwerkgeländes aufgebrochen. Die Geschichte des Bergbaus in Mazarron ist viele Jahrtausende alt. Schon die Phönizier, aus dem fernen Palästina angereist, wussten um der küstennahen Erzlagerstätten.

Schon die Römer schürften in diesen Bergen nach Silber, Blei und Zink, und unweit davon entfernt auch nach Gold. Die Römer hatten es noch einfach. Sie konnten sich an den offen liegenden Lagerstätten bedienen. Hinter dem Tümpel und der Ruine sehe ich die Hänge, die jetzt von der Erosion zerfurcht sind. Gelb ist der Fels und lilafarben die Adern, die dazwischen liegen. An einigen Stellen gehen Stollen in den Berg hinein. Sie waren irgendwann einmal zugemauert worden, doch inzwischen sind die Mauern zum Tel eingerissen, der Zugang zum Stollen ist frei. „Prohibido!“: Nur die Schrift auf den Mauerresten verbietet den Eintritt. Das hilft natürlich besonders gut gegen unerwünschte Eindringlinge. Auch der zweitausend Meter lange Stollen, den die Römer weiter unten gegraben haben, ist für Besucher nicht zugänglich. Der Hunger der Römer nach Blei ist groß. Wasserleitungen, Badewannen, Dachziegel, Befestigungselemente - Blei ist zu dieser Zeit ein Universalbaustoff.
Bild
Während ich über das Gelände gehe, wundere ich mich immer wieder, wie ungesichert hier alles ist. Das ist ungewohnt für einen Deutschen, der sein Leben lang nicht nur von Verbotsschildern alleine, sondern auch von den dazugehörigen wehrhaften Zäunen begleitet worden ist, (von denen ich mich aber selten beeindrucken ließ.. Zwei- oder dreihundert Meter Länge misst die Fläche, auf der vor den römischen Grabungen mal eine Bergkuppe thronte.

Langsam folge ich dem ausgewaschenen Weg zu der höher gelegenen wuchtigen Ruine. Einst stand dort oben ein Förderturm, mit dem die Kumpels in die Tiefe abgestiegen sind und das wertvolle Erz nach oben schickten. Unter einem Rundbogen komme ich in das Gebäude. Kalte Luft steigt aus dem Schacht hoch. Ein paar morsche Bretter wollen wohl verhindern, dass jemand in die Grube fällt. Sie haben mehr symbolischen Charakter.

Von der Mauer dieser Ruine habe ich einen weiten Blick bis zum Meer. In der Ferne glänzen die Plastikfolien, welche Gewächshäuser verhüllen. Sie ziehen sich die Berghänge hoch, bedecken Flächen von der Größe vieler Fußballfelder. Zu meinen Füßen liegt Mazarron. 1860 war der Erzabbau wieder auf genommen worden. Dies führte in der Folge zu einer wirtschaftlichen Blüte, die bis zur Schließung der Mine im Jahr 1940 anhielt. Zweitausend Bergleuten gab die Mine Brot und Arbeit. Konnten anfangs noch die Stollen horizontal in den Berg getrieben werden, so mussten später Fördertürme gebaut werden, um zu 600 Meter tief gelegenen Erzlagern zu gelangen. Man schätzt heute eine historische Ausbeute von 375.000 Tonnen Blei und 3700 Tonnen Silber. Für die Wisgoten und die Mauren hatte der Erzabbau wenig Bedeutung. Die gelben, lilafarbenen und roten Abhänge, die ich schon von Weitem gesehen habe, sind beim Abbau und der Herstellung von Alaun im 14. bis zum 16. Jahrhundert angefallen. Er wurde einfach bis zum Abhang geschoben und dann in die Tiefe geschüttet. Wind und Wasser haben diese losen Erden in skurrile Formen gebracht. Die rote Farbe in dem Abraum wurde im 17. Jahrhundert zur Herstellung von Rötel verwendet, ein Farbstoff, der dem hiesigen Tabak beigemischt wurde und zu seinem Markenzeichen wurde.

Bild
was mag das wohl einmal gewesen sein?
An dem gegenüberliegenden Hügel kriecht ein übermauerter Kanal den Hang hoch. Vielleicht ist es ein Belüftungskanal für die tiefer liegenden Stollen. Ich weiß es nicht. Anfangs vermutete ich, dass es sich um Schornsteine für Schmelzöfen handelt. Doch an dem Schornstein vor mir sehe ich keinerlei Anzeichen einer Verhüttungsanlage. Überhaupt gibt es nur ganz wenige Hinweise auf die Bedeutung der Gebäude und anderer Anlagen, die über das ganze Gelände verstreut sind. Dass es bestimmt ein halbes Dutzend dieser Kamine auf dem Gelände gibt, spricht eigentlich für die Stollenbelüftung.

Unterhalb des kriechenden Kamins stehen die Reste der alten Wirtschaftsgebäude der Mine. Die blanken Mauern sind mit Graffitis übersät. Ich schließe meine Augen für einen Moment und sehe die Bergleute nach ihrer Schicht in langer Reihe in die Halle ziehen, in der sie sich baden und umkleiden, bevor sie zu ihren Familien zurück kehren. Vor einigen Jahren ist das Gelände zu einem „Platz des nationalen Interesses“ erklärt worden. Dies hat allerdings nicht dazu geführt, dass das Gelände für den Besuch von Interessenten aufbereitet wurde. Lediglich am Eingang unten an der Landstraße steht eine kleine, nichtssagende Hinweistafel.

Als wir zurück an den Bus gehen, komme ich wieder an einem der kleinen, roten Tümpel vorbei. Die Farbe erinnert mich nun an die Geschichte, die ich gerade vorhin gehört habe: Im spanischen Bürgerkrieg zählten die Minenarbeiter von Mazarron zu den erbittersten Kämpfern gegen die Franco-Truppen. Nach dem Ende des Bürgerkrieges haben sich die Faschisten mit einem blutigen Massaker unter den Minenarbeitern gerächt. Auch daran sollte vielleicht einmal eine Gedenktafel erinnern.

Bild

Vom Standplatz des Busses ist es nicht weit bis zum Stadtzentrum. Es gruppiert sich um den Turm der alten Burg Veléz. Erst im 15. Jahrhundert wurde mit dem Bau der Burg auch das Zentrum der Stadt vom Meer hier her verlagert. Von den alten Gebäuden aus der Zeit der Stadtgründung ist nicht viel erhalten. Einige Gebäude zeugen von dem früheren Wohlstand. An einem kleinen Platz erhebt sich die majestätische Fassade des Rathauses, das in der Blütezeit Ende des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Leider öffnet sich die Eingangspforte nicht. So bleibt mir der Ratssaal mit seiner prächtigen Ausstattung versperrt, Heute sind es weniger die Prachtbauten, welche diese Zeit wieder spiegeln, als die kleinen Details wie zum Beispiel die Azulejos, vor denen ich gerade stehe. Das eine bewirbt eine Drogerie auf originelle Weise. In diesem Fall sind es farbige Keramikbilder, vorherrschend mit der Farbe Blau. Gegenüber ist ein weiteres Azulejo zu sehen, mit einer Werbung für einen Optiker. Den Sinn des Bildes verstehe ich nicht so recht. Der Optiker hält einem Kunden die Brille hin. Doch merkwürdig, der bärtige Kunde trägt einen Rock und zeigt seine kräftigen nackten Beine, als säße er bei einem Bader. Na ja, ich muss ja nicht alles verstehen.

Schließlich kommen wir auf dem Platz vor der Kirche zum „Convent de la Purisma“ an. Hier stand im 17. Jahrhundert ein Franziskaner-Kloster. Erhalten geblieben ist die Kirche. Durch die Scheibe an der Eingangspforte kann ich einen Blick ins Innere werfen. Es ist prachtvoll ausgestaltet, erinnert mich sehr an bayrischen Barock. Ich versuche, die Tür zu öffnen, aber auch sie ist verschlossen. Das Café neben der Kirche hat zum Glück geöffnet. Es gibt einen ausgezeichneten café con leche.

Bild
die Losverkäufer der ONCE findet man im ganzen Land
Auf den Dicken, den „El Gordo“, wie der Hauptgewinn genannt wird, entfallen allein 640 Millionen Euro, aufgeteilt in zehn gleiche Teile. Jedes Los, das Stück zu 200 Euro, wird gezehntelt, die zehn Teile im ganzen Land verstreut. So kommt niemand in den Genuss der 640 Millionen, aber 64 Millionen sind ja auch nicht zu verachten. Und bei dieser Gewinnsumme sind die Spanier auch nicht ganz so empört darüber, dass seit kurzem der Fiskus 20 Prozent der Gewinne, die über 2500 Euro liegen, einsteckt. Das ist einer der vielen Beiträge der Bevölkerung zur Bewältigung der Finanzkrise, an der das einfache Volk wahrlich nicht schuld gewesen ist. Gerade kommt der Losverkäufer der ONCE, der Blindenlotterie, ins Café. Ich kaufe ein Los. Auch die ONCE macht eine Weihnachtslotterie. Ich weiß, dass ich mit den 10 Euro, die dieses Los kostet, einen guten Zweck unterstütze. Und vielleicht fällt ja ein kleiner Strahl des großen Glücks auch auf mich.
Eine helle Bubenstimme klingt aus dem Laden, singt eine einfache Weise, immer wieder und immer wieder. Wir gehen weiter, kommen am nächsten Laden vorbei. Wieder die gleiche Stimme, die gleiche Melodie. Die Stimme kommt von allen Seiten, schwach von der einen, stärker von der anderen. Weihnachten steht vor der Tür und das ganze Land ist im Fieber. Die Bubenstimme kommt aus einem Lautsprecher, hier aus dem Radio, dort aus dem Fernseher, und sie ist im ganzen Land zu hören. Der Junge steht im traditionsreichen Madrider Opernhaus Teatro Real an einer Lostrommel, singt diese Melodie und zieht dabei ein Los. Seit 1812 das gleiche Ritual. Wahrscheinlich war es auch die erste Übertragung in einem Radio, seit es in Spanien Radios gibt, und auch die erste Fernsehübertragung im Land. Das ganze Land fiebert mit, wenn der Junge ein Los zieht, denn mit ihm zieht die Hoffnung auf ein besseres Leben. Über zwei Milliarden Euro beträgt die Gewinnsumme in diesem Jahr. Alle Spanier träumen von dem „Dicken“. Für die Gewinner ist er ein Weihnachtsmärchen, das wahr geworden ist.



Bild
10 Euro eingesetzt - 10 Euro gewonen
Bild
Helles Kinderlachen schallt über den Platz. Dort, wo sonst die öffentlichen Busse halten, drehen sich Kinder im Kreis. Dazu ein Kratzen wie von Eiskufen. Und tatsächlich jagen Kinder über eine Eisfläche, die im Licht der Sonne glänzt. Eine Weihnachtsfrau zwischen ihnen, wohl die Vertretung für den altehrwürdigen Weihnachtsmann, der sich nicht mehr aufs Eis wagt. Ich stelle mich dazu, beäuge angesichts von 18 Grad Außentemperatur das Eis. Es ist aus Kunststoff, aber die Schlittschuhe sind echt. Winterweihnachtsstimmung unter Palmen. Ich lasse mir Zeit, vielleicht kommt irgendwann die Frau von der Touristeninformation zurück. Seit Stunden hängt dort ein Zettel: „Bin in 10 Minuten zurück„
Ich hätte gerne einen Stadtplan und ein paar Informationen über Mazarron. Erst nach der Jahrtausendwende hat man hier den Wert der Vergangenheit erkannt und angefangen, für die Besucher der Stadt die historische Vergangenheit aufzubereiten. Die Mauren haben kaum Zeugnisse in dieser Region hinterlassen. Von den Römern hingegen wusste man ja schon sehr früh, Immerhin haben sie genügend Spuren im alten Bergwerksgelände hinterlassen. Nahe des Strandes überquert ein Aquädukt ein kleines Tal. Doch die Spuren der Phönizier und selbst Besiedlungsspuren aus der Mittelsteinzeit sind erst vor relativ kurzer Zeit aufgespürt worden und immer noch in der Erforschung. Dieses weit gespannte historische Erbe interessiert mich.
Eine Kette von Läden durchzieht ganz Spanien. "ASIA-Supermercado" und "CHINA- Mercado", dicht gefüllt mit Waren jeder Art, mit Plastikblumen und Handy-Hüllen, Kugelschreibern und kitschigen Nachttischlampen, Koffern und Küchenutensilien. Alles ist bunt und billig und vor allem aus Kunststoff. Er steht mitten im Ort, ein großer Supermarkt der Billigwaren. Hier in Puerto de Mazarron überbietet sich der ASIA-Laden aber mit der Grässlichkeit des Jahres. Vor der Eingangstür stehen Weihnachtsbäume, auch sie aus Kunststoff. Eigentlich eine Alternative in einem Land, das hier im weiten Süden wenig Wälder aufzuweisen hat, ein Land, in dem jede Tanne ein wertvolles Gut ist. Aber das alleine ist es nicht. Es ist der Weihnachtsbaum im grellen Lila, der mein Auge schockt. In Abwandlung eines bekannten Spruches fällt mir spontan nur eins ein: Die spinnen, die Chinesen. Oder etwa die Spanier?

Bild
Bild
die Hafenpromenade von Puerto de Mazarron
Da die Dame aus der Touristeninformation immer noch an ihrer 10-Minuten-Terrine löffelt, gehe ich langsam zum Hafen. Eine Reihe von Yachten und Segelschiffen liegt im ruhigen Wasser. Ein Vater füttert mit altem Brot die Fische. Es sind große Fische, so lang wie mein Ellenbogen, die sich um die Brocken streiten. Sein kleiner Sohn jubelt jedes Mal, wenn einer der großen Fische aus dem Wasser springt und klatschend wieder zurückfällt. Im Hafenbecken scheint wohl das Angeln verboten zu sein. Keine Angelrute hängt im Wasser, wo doch sonst die Freizeitangler jede Gelegenheit nutzen. Hinter den Yachten liegen die großen Thunfischtrawler. Von der neu angelegten Mole mit den Cafés und der Marina zieht sich der Strand in weitem Bogen in die große Bucht hinein.
Palmen säumen die Strandpromenade, eine lange Reihe von Cafés und Souvenirshops dahinter. Jetzt sind sie fast alle geschlossen. Doch die alte, für mich schon traditionelle Bar gleich am Anfang der Promenade hat geöffnet. Jetzt eine kleine Tapas zur Stärkung. Die Speisekarte lockt mir ein Lächeln heraus, denn die deutsche Übersetzung ist sehr frei gestaltet. Wie wäre es heute mit "Brave Kartoffel"? Ups, das kann in die Hose gehen. "Patatas Brava" sind frittierte Kartoffelstücke in feurig würziger Soße. Von "brav" kann da keine Rede sein. Alternativ wäre da noch die "Elende mit Kartoffel" oder "Bass Eisen und zurück". Ich bestelle mir eine ofenfrische Tortilla. Sie ist locker und tatsächlich ofenfrisch. Dazu gönne ich mir einen Café con leche und lasse mich von den Sonne verwöhnen. Vor zwanzig Jahren standen hier nur drei Tische draußen am Rand der Straße, doch inzwischen ist der Autoverkehr verbannt und ein großer Platz angelegt worden. Da gibt es genügend Platz für viele Tische zum Wohle der Kaffeetrinker. In den Nachrichten habe ich heute Morgen gehört, dass nach Deutschland eine Kaltluftfront hereingezogen ist und den lang ersehnten Winter mit viel Schnee mitgebracht hat. Nun haben die Kinder doch noch eine weiße Weihnacht. Hier in Spanien sind die weihnachtlichen Gepflogenheiten etwas anders. Die Bescherung kommt am Dreikönigstag. Meine Gedanken wandern zwei Jahrzehnte zurück. Da saß ich schon einmal hier, bevor es dann mit der ganzen Gruppe zur Fischauktionshalle ging. Um die  Ecke der Mole bog gerade das Boot, das die Heiligen Drei Könige brachte. Sie bestiegen Pferde und einen bunten Wagen mit einem Thron oben auf der Ladefläche. Dann ging es los. Es mutete mir wie ein Faschingsumzug in Mainz an. Sie warfen den Kindern Bälle zu und kleines Plastikspielzeug und natürlich auch Bonbons. Der Umzug zog durch den ganzen Ort bis hoch nach Mazzarron. Dort, auf dem Rathausplatz, stand ein LKW, voll beladen mit großen bunten Weihnachtspäckchen. Nacheinander verlas jeder der Heiligen Drei Könige den Namen eines Kindes von einer langen Liste vor und überreichte ihm sein namentlich gekennzeichnetes Weihnachtspäckchen. Bescherung auf Spanisch bei sonnigen Temperaturen. In diesem Jahr fahren wir vor dem Dreikönigstag zurück, da wird mir dieses Schauspiel leider entgehen.

Eine Landzunge mit hoher Klippe schützt den Hafen vor den Weststürmen. Hoch oben steht der Leuchtturm, der nachts den Fischern den Weg zum Hafen zeigt. Die Klippe bot auch schon den Römern Schutz für ihre Siedlung. Weiter hinten hat man vor Jahren bei der Stadterweiterung die Fundamente einer römischen Villa gefunden. Es sind nicht die einzigen Zeugnisse aus dieser Zeit. Langsam schlendern wir nach dem Kaffee am Hafen entlang. Irgendwo hier soll das archäologische Museum sein. Wir finden es nicht auf Anhieb, obwohl ein großes Schild den Weg weist. Ein Anwohner zeigt uns dann den Weg. Es ist im Untergeschoss eines Apartmenthauses untergebracht. Als der große Bauboom begann, ist man hier allenthalben auf Spuren der alten römischen Stadt gestoßen. Im Konflikt zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Bewahrung geschichtlicher Zeugnisse hat man sich entschlossen, an zwei Stellen die alten Fundamente zu konservieren und die übrigen Flächen zur Bebauung freizugeben. Die Fundamente der römischen Villa nahe dem Hafen sind freigelegt und in einen kleinen Park eingebettet. Die Fundamente der römischen Fischfabrik wurden auch freigelegt und anschließend mit dem Apartmenthaus überbaut. Im Untergeschoss ist zwischen den freigelegten Fundamenten das archäologische Museum eingerichtet. Der Eintritt ist frei. Ein Steg mit Glasboden führt über steinerne Becken. Hier wurden Fische in Salz eingelegt und "Garum" hergestellt. Garum war sozusagen das Maggi der Antike, eine Fischsoße, mit der so gut wie alle Speisen gewürzt wurden. Beim Verlassen des Museums frage ich den jungen Mann am Informationsschalter, wie ich in Bolnuevo zum „Cabezo del Plomo“ komme, dem alten Dorf aus der Steinzeit. Seine Erklärungen sind nicht sehr hilfreich. Auch dem schönen Faltblatt zum „Cabezo de Lomo“ ist nichts zu entnehmen. Und Schilder, die den Weg zeigen könnten, gibt es auch nicht. So ganz hat man hier wohl doch noch nicht den Wert solcher Fundstätten für den Tourismus erkannt.
Bild
hier wurde "Garum" im großen Stil hergestellt und nach Rom exportiert
Bild
die Fundamente der römischen Villa zeigen das Ausmaß des Anwesens
Bild
was vom Sommer übrig bleibt
Kleine Katen stehen am Strand, dahinter wachsen Apartmenthäuser in den Himmel. Vor kurzem ist der Strand gesäubert worden. Schwere Maschinen haben den Sand durchwühlt. Die Hinterlassenschaften der Sommersaison wurden heraus gesiebt. Jetzt ist er wieder jungfräulich, befreit von Kippen und Glasscherben, Cola-Dosen und Fastfood-Packungen, Plastiktüten und Hundekot. Gegen die zahlreichen Hundebesitzer, die heute ihre Lieblinge am Strand ausführen, sind die Maschinen aber machtlos. Dennoch: der breite Strand ist ziemlich sauber. Auf dem platt gedrückten Sand kristallisiert sich das Salz des Meeres und hinterlässt eine gräulich weiße Schicht.
Wir laufen an der Wasserlinie entlang. Rund um die Bucht zieht sich die Reihe der einstöckigen Häuser, dahinter die Straße und die neu gebauten Ferienwohnungen. Drei Buchten liegen so hintereinander. Jetzt sind die Strände leer. Nur ein paar Sonnenanbeter haben sich ein windstilles Plätzchen gesucht. Wohnmobile stehen an der Straße. Heute ist Waschtag. Über dem Geländer der Strandpromenade hängt die Wäsche zum Trocknen. Die spanische Küste ist ein beliebtes Ziel für mitteleuropäische Rentner/innen. Viele ziehen langsam von Ort zu Ort, lassen sich treiben von Lust und Laune.
Bild
Neuzeit trifft Antike
Leise kräuselt sich das Wasser. In der weiten Bucht gibt es heute wenig Seegang. Gleißend liegt das Licht der Sonne auf dem Meer, blendet meine Augen. Ich schließe sie und lasse die Stimmung auf mich einwirken. Menschen tauchen aus dem Nichts auf, schwer sind ihre Schritte. Sie laufen in langer Reihe, schleppen Körbe auf den Schultern, ihr Rücken gebeugt von der Last. Die Kleidung ist ärmlich, die Füße sind nackt. Plötzlich ein Peitschenhieb. Einer ist gestürzt. Ein Soldat eilt herbei, flucht, schlägt nochmals auf ihn ein. Ich kann seine Worte nicht verstehen, die Sprache ist mir unbekannt. Mühsam erhebt er sich. Zieht den Korb bis zum Ufer. Schiffe liegen dort, eines neben dem anderen. Die Arbeiter stapfen durch das Wasser zu den Booten,
leeren die Körbe in den Rumpf. Die Metallbarren fallen mit lautem Geräusch, blitzen noch einmal im Licht der Sonne, bevor sie hinter der niedrigen Reling verschwinden. Das Wasser schlägt den Männern bis an die Hüften. Ein starker Wind ist vom Meer her aufgekommen, der Seegang wird immer stärker. Die Seeleute auf den Booten rufen hektisch, schauen zum Himmel. Vom Horizont jagen dunkle, unheilschwangere Wolken heran. Die Soldaten treiben die Arbeiter zur Eile an, die Peitschen knallen. Ein erstes Boot legt ab. Vier Ruderer legen sich ins Zeug, sie sind an ihren Bänken angekettet, Sklaven. Sie sind schon dreißig, vierzig Meter vom Ufer entfernt. Mühsam ziehen zwei weitere das Segel hoch. Es klappt nicht, das Seil hat sich verheddert. Der Rudermann kommt dazu, versucht zu helfen. Das Boot stellt sich quer zur Brandung. In diesem Moment rollt eine große Welle heran, bricht sich über dem Boot. Ich höre Schreie, sehe nur noch, wie die Spitze des Bootes langsam in den Wellen versinkt. Wir schreiben das Jahr 650 vor Christus.

Wieder ist es hektisch am Strand. Doch diesmal kommt kein Sturm auf. Taucher bringen einen Korb ans Ufer. Alle laufen zusammen. Wieder höre ich Schreie und Händeklatschen. Doch diesmal sind es Freudenrufe. Wir schreiben das Jahr 1988 nach Christus. Im Korb sind Gegenstände aus dem vor über 2650 Jahren gesunkenen Schiff. Die Taucher sind Unterwasserarchäologen und haben einen Sensationsfund gemacht. 


Ich öffne meine Augen und komme wieder in die Gegenwart zurück. Vorne an der Bucht steht ein Pavillon. Es ist das phönizische Informationszentrum. Zwei phönizische Schiffe sind inzwischen in dieser Bucht gefunden worden. Sie wurden nicht zufällig entdeckt, sondern aufgrund langjähriger aufwendiger Suche, und auch erst, nachdem der Unterwasserarchäologie größere Bedeutung und damit ein größerer finanzieller Spielraum beigemessen worden ist.

Ein Geländer weist den Weg hoch auf die Klippe. Ein hölzerner Fußweg führt an einem Zaun entlang. Hinter dem Zaun entdecke ich Mauerreste und schwere Planen, die den Boden abdecken. Es ist die Ausgrabungsstätte einer weiteren Siedlung aus der Steinzeit, datiert auf die Zeit 2000 vor Christus. Später haben die Phönizier hier einen kleinen Handelsstützpunkt errichtet und eine Silberschmelze errichtet. Als der Schwerpunkt der römischen Besiedlung sich zum heutigen Hafen verlagerte, wurde diese Siedlung aufgegeben und geriet in Vergessenheit. Der kleine Fels war für zukünftige Besiedlungen nicht mehr attraktiv. Für die Archäologen ist die Fundstätte nun wie ein offenes Buch. Das Schild, das auf die Ausgrabungsstätte hinweist, ist mit Graffitis übersät, kaum zu entziffern. Hier waren Narrenhände zu Gange.
Bild
das Traumhaus am Meer, in den Felsen darunter die Höhlen zur Einleitung des Meerwassers in die Salinen
Nur ein Katzensprung ist es bis zur nächsten Klippe am Ende der kleinen Bucht. Ein großes Anwesen ist darauf errichtet. Es ist ein Haus, wie man es sich idealerweise am Meer wünscht. Von drei Seiten umspült das Meer das Anwesen. Doch es liegt hoch genug, dass selbst schwere Brecher es nicht erreichen. Höhlen unterhalb des Anwesens ziehen mich an. Sie sind von Menschenhand angelegt. Salz wurde schon seit alters her in Mazzarron gewonnen. Vor einhundert Jahren wurde dann begonnen, Meersalz im großen Stil zu produzieren. Von dieser Stelle aus wurde das Meerwasser in die Saline geleitet. Einige Dutzend Jahre dauerte der Betrieb, dann musste die Saline dem Preisdruck der Billigproduzenten weichen. Damals gab es noch keine Subventionen der EU zur Wirtschaftsförderung in strukturschwachen Regionen.
Wir setzen unseren Weg fort. Immer wieder öffnen sich uns neu und begeisternde Blicke. Am nun folgenden Strandabschnitt steht eine hübsche Villa an der anderen, hübsch anzusehen, aber von Otto dem Normalverbraucher nicht zu bezahlen. Nur an einer kleinen Ecke, da finde ich noch ein paar alte Katen unter Palmen. Das ist Urlaubsstimmung pur.
Bild
Jenseits der Flussmündung erreichen wir Bolnuevo. Auf dem großen Campingplatz wehen deutsche Fahnen. Die Liste der deutschen Autokennzeichen  reicht von Aachen bis Bautzen und von Flensburg bis Kempten. Doch nicht nur Deutsche überwintern hier. Vom Boule-Platz schallen die Stimmen der französisch sprechenden Camper über den Zaun und ein paar Spanier lassen auch trotzig ihre Flagge über dem Wohnmobil flattern. Wir belohnen uns mit ein paar Tapas in der ersten Bar. In Puerto hatten wir uns einen Käsekuchen einverleibt und bis Bolnuevo die Kalorien abgelaufen. Vier Stunden waren wir für diese sechs oder sieben Kilometer unterwegs. Wir haben beobachtet und fotografiert. Wir haben uns gesonnt und gerastet. Wir waren neugierig und haben gelernt, denn der Weg war unser Ziel.

Bild
im Open-Air-Thermalbad

Dampfend fällt das Wasser aus dem dicken Rohr, umspült den nackten Oberkörper eines Mannes, der sich wäscht. Rostrot ist der Boden an der Stelle, an der das Wasser auf den Boden trifft. Von dort fließt es in schmale Kanäle und ergießt sich in kleine Naturbecken. Wir legen unsere Kleidung ab, die Badekleidung wurde bereits zu Hause angezogen, und tauchen ein in das lehmbraune Wasser. Das Wasser ist warm, Dampf steigt von seiner Oberfläche hoch. Die Farbe des Wassers mag nicht gerade einladend sein, aber das Wasser selbst ist wohlig warm, badewasserwarm, und zu dieser Jahreszeit besonders einladend. Irgendwo in der großen Ebene hinter Mazzarron liegt diese kleine Thermalquelle. Von der Landstraße sind wir noch eine halbe Stunde bis hier hergelaufen. Das Wasser kommt brühend heiß aus der Quelle und kühlt sich in einem langen Rohr etwas ab. Nicht einmal knietief sind die Becken, die in den Lehmboden geformt sind. Wir sind nicht die einzigen, die diese Quelle kennen. Eine Roma-Familie hat heute Badetag und zwei Familien aus Mazzarron schmieren sich Lehmpakete auf die Schultern. Das soll gegen Rheuma und Verschleißerkrankungen helfen. Eine kleine Oase ist dies hier, inmitten eines ausgetrockneten und graubraunen Umland. Mich wundert, dass die Thermalquelle nicht schon gewinnbringend vermarktet wird.

Aber die erforderlichen Finanzmittel stecken die Stadtväter wohl lieber in Investitionen für den Strandtourismus. Eine halbe Stunde gönnen wir uns im „Thermalbad“, eine halbe Woche hängt der schweflige Geruch des Quellwassers noch in den Badekleidern und Handtüchern trotz sofortiger Wäsche im Bungalow.

Gewinnbringend war das Immobilienprojekt, das sich hinter der Thermalquelle erstreckt. Durch die öde Landschaft sich ein breites Band von Häusern. Vor 20 Jahren ist hier im Hinterland von Mazzarron eine Retortensiedlung entstanden: Camposol, das Sonnenfeld. Englische Investoren haben hier aus der Einöde in wenigen Jahren eine Stadt gestampft. Mehr als 3.000 Briten leben inzwischen hier. Kaufhäuser und Bars, Friedhof und Kirche, Rathaus und Kläranlage, an alles ist gedacht. Daneben ein großer Golfplatz. Das Zerplatzen der Immobilienblase vor 5 Jahren hat auch diesen Investoren zugesetzt. Weitere zehn Kilometer landeinwärts sollte eine zweite Stadt entstehen. Der Zaun zum Schutz der Bewohner steht, doch fast alle Palmenalleen und geteerten Straßen führen ins Leere. Die wenigen Wohnblocks, die entstanden sind, können der Stadt kein Leben einhauchen. Sie werden wohl auf eine Wiederbelebung der Wirtschaft in Spanien warten müssen.

Es ist Sonntag. Wieder einmal sind wir zum Einkauf nach Puerto de Mazzarron gefahren. Heute ist viel los. Heute ist Markttag. Der etwas abseits liegende Platz, auf dem der Markt stattfindet, ist leicht zu finden. Wir folgen einfach nur dem Menschenstrom. Hosen und Blusen flattern im Wind, grell bunte Hausschuhe ziehen das Auge an. Der Markt hat auch heute wieder jede Menge Menschen angezogen. International sind die Sprachen, die ich hier höre, so vielfältig wie die Zahl der Wohnmobile auf den Parkplätzen vor dem Markt. Aber Spanisch ist dennoch vorherrschend. Die hohe Arbeitslosigkeit und die Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise, die Spanien besonders betroffen hat, zwingt viele Menschen, hier ihre Kleidung zu kaufen. Nicht nur Billigware aus Fernost, sondern auch viele Secondhandkleidung aus Altkleidersammlungen werden angeboten. Daneben gibt es aber auch Obst, Gemüse und Trockenfrüchte.

Am Ausgang steht ein Hähnchengrill. Es riecht verführerisch. Es kommt, wie es kommen muss. Mit einem gegrillten Hähnchen verlassen wir den Markt. Es ist Mittagszeit, Picknickzeit. Auf dieser Reise, gemeinsam veranstaltet von den beiden Busunternehmen Odysee-Busreisen und Sambatours, werden immer wieder kleine Ausflüge angeboten, mal der Besuch im Bergwerk, mal eine Wanderung, mal solch ein Picknick nach dem Marktbesuch.

Bild
Mit weißen Schaumkronen rollen die Wellen heran. Gleißend liegt das Licht der hoch stehenden Sonne auf dem Wasser. Ein starker Westwind schüttelt die Wedeln der Palmen unten am Strand, will sie mit nach Osten nehmen. Nur ein paar Buben sind im Wasser, springen mit den Wellen. Der Wind trägt ihre Stimmen zur mir hoch. Ich sitze windgeschützt auf der Terrasse des Mirador de Percheles, gut dreißig Meter hoch auf einer Kuppe über dem Meer. Mein Blick reicht weit über die zerklüftete Küste nach Süden bis zum markanten Profil des Cabo da Cope. In diesem Licht kommt ein wenig Südseeatmosphäre auf. Hinter mir liegt eine kleine Ansiedlung, Canada Gallego.
Wir haben diesen Ort schon immer „Tomatendorf“ genannt. Von den Berghängen der Sierra de Moreras bis zum Meer zieht sich eine endlose Reihe von Gewächshäusern, dazwischen grüne Felder. Es ist ein krasser Gegensatz zwischen dieser kargen, in Plastik gehüllten Landschaft, und dem schmalen idyllischen Küstenstreifen. Hier oben am Mirador hat ein Bauer ein kleines Café eröffnet. Eben haben wir noch gescherzt, dass es in dieser Jahreszeit wohl keinen Kaffee gibt, da steht er schon hinter uns und fragt nach unseren Wünschen. Selbst eine Toilette mit Wasserspülung ist vorhanden. Sie ist gut durchlüftet und es ist die Toilette mit dem wohl schönsten Blick entlang dieser Küste. Ein kleiner Bungalow steht neben dem WC, technische Geräte auf dem Dach. Aber es ist keine Wetterstation, wie ich zuerst vermutete, sondern eine Grenzüberwachungsstation der EU. Sie soll Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa schon weit draußen auf dem Meer erfassen, bevor sie die rettende Küste erreichen. Die Anlage ist ein Teil der elektronischen Grenzsicherung an den Außengrenzen der Europäischen Union. Durch den offenen Mauerdurchbruch in der Toilette kann ich dem Verlauf der Küste bis nach Puerto de Mazzarron folgen. Immer noch laufen die Wellen auf den Strand zu. Am Ende des Strandes, wo sich ihnen Felsen in den Weg stellen, werfen sie hohe Brecher in die Luft.
Auf dem Rückweg fahren wir zwischen den Gewächshäusern durch. Sie reichen rechts wie links bis direkt an den Straßenrand. Bis vor Jahren wurden hier vor allem Tomaten und Salat für halb Europa gezogen. Im Gewächshausklima gibt es keine Jahreszeiten. Doch die holländische Tomatenkonkurrenz ist übermächtig. Inzwischen wächst in diesen Gewächshäusern eine Vielzahl von Gemüse und Früchten heran. Auberginen und Paprika, schwarze Tomaten und Gurken, Zucchini und Möhren und noch mehr. Selbst Trauben für die Obsttheken werden in dieser Jahreszeit hier gezogen. Auf den Feldern daneben wachsen Salat und Blumenkohl, Schalotten und Rosenkohl. Am Ortsausgang stehen die Hallen der Großhändler. Täglich verlassen Tiefkühllaster den Hof und machen sich über die nahegelegene Autobahn auf den Weg in die Großmarkthallen von Frankfurt und Köln, von Basel und Paris, von Brüssel und Prag. Kein Weg ist ihnen zu weit und wenn du mal wieder vor dem Gemüseregal von ALDI stehst, dann schau doch mal auf die Tomatenkiste. Vielleicht liest du als Herkunftsbezeichnung „Mazzarron“. Ich meinerseits habe diese Gemüsekisten schon oft gesehen. Während wir durch die Plastikzone fahren, erhellt im Innenspiegel das Licht der tief stehenden Sonne die Gesichter von Helmut Mai und Chris Striefler, den beiden Busfahrern, die mich schon das dreizehnte Mal auf dieser Weihnachtsreise sicher kutschieren. Ihnen beiden sei ein großes Dankeschön ausgesprochen.
Bild
Ein Künstler hat die beiden phönizischen Schiffe gestaltet, die den Verkehrskreisel am Ortsausgang von Puerto de Mazzarron zieren. Jenseits der Bucht von Mazzarron streckt sich eine Bergkette, die jäh ins Meer abfällt. Da bleibt kein Platz für eine Straße. Wir fahren durch ein langes Tal. Langsam steigt die Straße an, begleitet von den hier allgegenwärtigen Gewächshausplantagen. Schließlich führen uns Serpentinen in ein Hochtal. Rechts und links wachsen die karstigen Berge hoch, ein Anblick für Landschaftsasketen. Ich entscheide mich für die kleine Wanderung, verzichte auf den mühsamen Anstieg auf die Berghöhe.

Es ist auffallend mild im Tal, ein Klima, in dem Mandelbäume sich wohlfühlen. Ein Baum hat schon Blüten getrieben, ein erster Frühlingsbote. Die Senke zwischen den Bergen ist fruchtbar. Hier sammelt sich das Grundwasser. Ein kleines Gemäuer zieht mich an, gerade mal einen Meter im Geviert. Ich öffne neugierig die alte Holztür und blicke in einen Brunnen. Er ist trocken, doch das Schild an der Rückwand klärt mich auf. Vor zweihundert Jahren wurde der Brunnen gebohrt. Jetzt ist er stillgelegt zugunsten einer zentralen Wasserleitung, welche die Landwirtschaft und die Gehöfte versorgt.
Bild
die erste Mandelblüte kommt schon im alten Jahr
Das Meckern von Ziegen dringt von der anderen Talseite zu mir. Die Talsohle ist grün. Dort, wo sich Gras angesetzt hat, zeigen sich auch kleine gelbe Blütenteppiche. Sanft neigt sich das Tal nach Osten. Es ist mild hier. Der Wind, der heute Morgen kalte Luft an die Küste gebracht hat, kommt hier nicht an. Dafür wärmt mich die Sonne umso kräftiger. Klein sind die Häuser in dem Weiler vor mir und sehr alt. Die meisten Gebäude sind renoviert. Ich bemerke, dass die Terrassen am Hang hinter dem Dorf vor kurzem erneuert wurden. Hier lohnt sich wohl noch die kleinbäuerliche Landwirtschaft. Jakob lässt sich von den kläffenden Hunden nicht beirren und schaut sich einen Orangenbaum an, der voll leckerer saftiger Früchte ist. „Nimm dir eine“, erschallt eine Stimme, „Probiere sie.“ Der Bauer ist aus seinem Garten gekommen, um mit uns ein Schwätzchen zu halten. Hier kommen selten Fremde des Weges.

Weit oben, hoch auf dem gegenüber liegenden Bergkamm, können wir dank meines Teleobjektivs nun unsere zweite Wandergruppe ausmachen. Es wird noch einige Zeit dauern, bis sie wieder ins Tal herab gestiegen sind. Wir setzen unseren Weg fort, umrunden eine niedrige Bergkuppe, lassen den Blick in die weite Ebene von Cartagena schweifen, erkennen weit im Osten die Bettenburgen am Mar Menor und steuern schließlich die Bar an der Landstraße, an der unser Bus steht, wieder an.

Bild
Die Bar ist der wichtigste Treffpunkt in ganz Spanien. Das ist auch in diesem kleinen Weiler nicht anders. Als wir ankommen, räumt der Kellner gerade die Kaffeetassen einer Gruppe von Arbeitern in die Spülmaschine. Sie hatten auf dem Weg zur nächsten Arbeitsstelle hier einen kurzen Stopp eingelegt,  den neuesten Dorfklatsch ausgetauscht und sind dann wieder aufgebrochen. Schinken hängen von der Decke und hausgemachte Würste. Für letztere ist die Bar besonders bekannt. Sie bilden den Einstieg zu unserem kleinen Mittagsmahl. Wir bleiben nicht lange alleine. Die Rentner vom Ort haben um die Mittagszeit ihren Treff an der Theke und Familien kommen zu einem ausgiebigen Mittagsmahl. Irgendwann trifft auch unsere zweite Wandergruppe ein.

Als den Karthagern, einem der vielen phönizischen Völkern, ihr Karthago zu eng wurde, suchten sie einen Stützpunkt jenseits des Meeres. Sie fanden an der Küste der iberischen Halbinsel einen Platz, der ihnen geeignet schien. Zwischen zwei Bergen öffnet sich eine breite Bucht. Schmal ist die Einfahrt, vom Meer her kaum auszumachen. Ein idealer Hafen für eine große Flotte und eine ebenso große Stadt. Neu-Karthago war geboren. Von hier startete Hannibal mit seinen Elefanten zum langen und erfolglosen Marsch auf Rom. Die Römer andererseits schielten nach den Silberbergwerken in dieser Region. Im Jahr 209 vor Christus eroberten sie Neu-Karthago, das  nun zum wichtigsten Silberlieferanten des Römischen Reiches wurde. Ein großes Amphitheater zählt heute noch zu den Hinterlassenschaften der Römer.

Heute heißt diese Stadt Cartagena und ist immer noch Flottenstützpunkt. Vierhundert Jahre währte die Blütezeit der spanischen Krone. Vierhundert Jahre gründete sie ihren Reichtum in der Ausplünderung der süd- und mittelamerikanischen Kolonien. Vierhundert Jahre währte auch die Blütezeit von Cartagena, einem der wichtigsten Hafenstädte Spaniens. Doch Anfang des letzten Jahrhunderts endete jäh die Blütezeit. Cartagena erwarb sich Mitte des 20. Jahrhunderts den Ruf, die ödeste Stadt Spaniens zu sein.

Vom einstigen Reichtum zeugen heute noch viele Gebäude. Das Rathaus erstrahlt seit einigen Jahren wieder in neuer Pracht und in der Calle Mayor, der Einkaufsmeile mit den schicken Boutiquen steht so manches Kleinod. Eigentlich dürften wir das Gebäude ja gar nicht betreten. Auf den Tischen vor dem Haus kleben große Schilder: „Nur für Clubmitglieder!“, das gleiche auch an der Eingangstür im verspielten Jugendstildekor. Doch gerade das reizt mich. Innen empfängt uns eine koloniale Atmosphäre. Schwere Holzdecken, weit ausladende Leuchter, Stühle, die die Augen jedes Antiquitätenhändlers zum Leuchten bringen, und Gemälde in schweren Rahmen an den Wänden. Ich weiß nicht, welcher Club dieses Gebäude sich zu eigen gemacht hat, aber die Verbotsschilder zeugen von elitärem Denken.
Bild
das Rathaus von Cartagena
Auf der Straße dagegen begegnet mir die Sehnsucht der einfachen spanischen Menschen nach etwas mehr Wohlstand. Gleich zwei mobile Losverkäufer stehen rechts und links des noblen Clubs und gleich daneben stehen einige Passanten vor der Verkaufsstelle der nationalen Lotteriegesellschaft Schlange.

Die Hafenpromenade vor der gewaltigen Stadtmauer wurde in den vergangenen zehn Jahren neu angelegt. Yachten dümpeln in der Marina und die Industrie- und Handelskammer residiert nun in einem neuen Flachbau. Weiter hinter stehen zwei langgezogene Gebäude. In ihren Glasfassaden spiegelt sich das neue Cartagena. Es ist das Museum der Unterwasserarchäologie. Genau das zieht uns an. Nachdem an der Hafeneinfahrt von Cartagena eine römische Galeere gefunden wurde, hat man sich hier der Unterwasserarchäologie angenommen. Die Galeere selbst war samt Ladung sehr gut erhalten. Die nachfolgende Suche führte allein hier in der Bucht von Cartagena zum Fund von fünf weiteren versunkenen Schiffen. Im Mare Minor stieß man dann auch auf ein gut erhaltenes spanisches Schiff. Doch spektakulär wurde im Jahr 1988 ein Fund in der Bucht von Mazzarron.

Zwischen den beiden Gebäudeflügeln führt eine Rampe ins Untergeschoss. Hier ist der Eingang zum Museum. Als Rentner habe ich freien Eintritt. Gedämpft ist das Licht im langgezogenen Ausstellungsraum. Zwei Exponate ziehen mich in den Bann. Das erste ist ein Nachbau des Schiffes mit dem Namen „Mazzarron 2“. Acht Meter fünfzig ist das Boot lang und gut zwei Meter breit. Der Kiel und die Planken sind gut erhalten, auch das Ruder und der Anker. Im Schiffsboden liegen Bleibarren und Ausrüstungsgegenstände. Der Nachbau ist so nachgebildet, wie man das Boot an der Fundstelle vorgefunden hat, samt dem Sand, der sich darin angesammelt hat. Über zwei Tonnen Blei hatte das Boot geladen, das war wohl etwas zu viel des Guten. Es kam nicht weit, sank noch in der Bucht unweit des Ufers. Die Entdeckung wurde zu einer archäologischen Sensation. Es ist der besterhaltene Fund eines phönizischen Schiffes.

Rund um das Schiff wird an Tischen und Monitoren die Arbeitsweise der Unterwasserarchäologie erläutert. Amateurarchäologen und Sporttaucher zerstören leider oft die Fundstellen, die den Archäologen wertvolle Erkenntnisse über die Frühgeschichte liefern. Eine Amphore am Meeresboden zu entdecken, ist sicher nicht schwer. Aber Münzen liegen nicht im Originalzustand einfach so auf dem Meeresgrund herum. Im Museum sehe ich einen amorphen Block, der sich erst bei näherem Hinschauen als ein Block Kupfermünzen entpuppt. 10 Jahre hatten die Forscher in der Bucht von Mazzarron den Boden abgesucht, bis sie das Schiff unter Tang und Seegras fanden. Aus gutem Grund wurde daher das Schiff „Mazzarron 2“ sofort nach seiner Entdeckung mit einer Metallkabine ummantelt, in der die Forscher ungehindert arbeiten können. Am Ende der Halle steht hinter Glas das Original des Bootes „Mazzarron 1“. Von diesem Schiff sind nur noch der Kiel und ein paar Planken erhalten. Mich ergreift schon etwas Ehrfurcht vor diesen hölzernen Überbleibseln einer alten Kultur. Solche Schiffe, das weiß man heute, dienten zum Transport der Waren entlang der Küste. In diesem Fall wurden die Blei- und Silberbarren aus der Mine von Mazzarron zum Hafen in Cartagena gebracht. Hier wurde die Ladung auf größere Schiffe umgeladen, die die großen Häfen im Mittelmeer miteinander verbanden.

Bild
der Nachbau des Schiffes "Mazarron 2", so wie es in der Bucht vorgefunden worden war
Bild

Beeindruckt von diesem Museum, gehen wir zurück zum Bus. Vor der Hüpfburg stehen die Mütter mit ihren Kindern Schlange. Es ist mild und die Kleinen wollen toben. Oberhalb steht eine kleine Krippe, eine Lafette direkt daneben. Cartagena ist immer noch Militärstadt. Im hinteren Teil der Bucht sehe ich ein großes Kriegsschiff liegen. Als wir mit dem Bus die Stadt verlassen, fahren wir an dem langgezogenen Militärgelände vorbei. Hohe Mauern schützen das Militär vor meinen neugierigen Blicken.


Langsam senkt sich die Sonne zum Horizont. Ich muss meine Jacke fester schließen. Nein, kalt ist es nicht. Doch mit dem Sonnenuntergang ist Wind aufgekommen. Die Sonne malt einen breiten, gleißend weißen Streifen über das Wasser der weiten Bucht tief unter uns. Wir haben uns einen Sitzplatz auf dem Hügel am Ende des Strandes gesucht und lassen uns von der romantischen Stimmung verwöhnen. Dort hinten, im Westen, erhebt sich eine kleine Bergkette hinter der Ebene, in der das Tomatendorf liegt. Die Gewächshausanlagen glitzern im Sonnenlicht. Fast scheint es, als sei das Wasser des Meeres in die Ebene hinein geschwappt und bilde dort große Pfützen. Das große Kap vor Aguilas, das Cabo da Cope bildet sich im Dunst der beginnenden Dämmerung heraus. Rot wird der Abendhimmel unter der Wolkendecke, in der die Sonne eintaucht. Hinter der ersten Bergkette liegen weitere, staffeln sich und verlieren sich im roten Schatten der Ferne. Pastellartig sind nun die Rottöne, ziehen das Auge an. Bald bricht sich die Sonne wieder durch einen schmalen Streifen unter den Wolken, ergießt goldenes Licht über das Meer und die Landschaft. Noch einmal erstrahlt sie, bevor sie hinter den Bergen von Andalusien am Horizont versinkt.

Bild

E N D E



    Du kannst mir gerne einen Kommentar zu meinem Reisebericht schicken.
    Er erreicht mich mit einer unverschlüsselten E-Mail.

Submit
Impressum - Datenschutzerklärung